Cyberbedrohungen 2025: Was Unternehmen wissen müssen

Im digitalen Zeitalter ist die Cybersicherheit ein zentrales Thema, das nicht nur große Unternehmen, sondern auch kleine und mittelständische Firmen betrifft. Der ESET Threat Report H1/2025 beleuchtet eindrucksvoll die sich ständig verändernde Bedrohungslandschaft, der sich Unternehmen aktuell stellen müssen. Entdecken Sie, welche Bedrohungen dominieren und welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um der digitalen Gefahr vorzubeugen.

Was ist der ESET Threat Report?

Der halbjährlich veröffentlichte ESET Threat Report bietet eine detaillierte Analyse der globalen Bedrohungsszenarien im Bereich Cybersecurity. Mit Quellen aus weltweit gesammelten Daten und umfassender Malware-Forschung, liefert der Bericht wertvolle Einblicke für IT-Profis und sicherheitsbewusste Unternehmen.

Herausforderungen und Gefahren im Jahr 2025

Social-Engineering: Die ClickFix-Masche

Eines der auffälligsten Phänomene der letzten Monate sind die sogenannten ClickFix-Kampagnen. Diese raffinierte Social-Engineering-Technik lässt Nutzer gutgläubig Skripte ausführen, die Schadsoftware ins System schleusen können. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter regelmäßig über solche Methoden informieren, um die menschliche Firewall zu stärken.

Infostealer: SnakeStealer marschiert nach vorn

Die Bedrohung durch Infostealer ist ungebrochen: Im Mittelpunkt steht der SnakeStealer, der vertrauliche Daten wie Passwörter und persönliche Informationen stiehlt. Mit einem Anstieg von 110 % gehört er zu den meistgenutzten Tools von Cyberkriminellen. Unternehmen müssen deshalb verstärkt auf umfassende IT-Sicherheitslösungen setzen.

Phishing: Gefahr durch Täuschung

Phishing bleibt ein Dauerbrenner unter den Cyberangriffen. Cyberkriminelle nutzen immer ausgefeiltere Methoden, um über gefälschte E-Mails und Webseiten an sensible Informationen zu gelangen. Ein ganzheitlicher Ansatz mit E-Mail-Filtern und Awareness-Trainings ist unerlässlich, um diese Bedrohung abzuwehren.

Android-Bedrohungen: Die Adware-Flut

Das mobile Betriebssystem Android wird zunehmend zur Zielscheibe. Die Erkennungen von Adware-Malware sind um satte 160 % gestiegen. Speziell die Malware Kaleidoscope tarnt sich als rechtmäßige App, um aggressive Werbung zu infiltrieren. Unternehmen sollten nur vertrauenswürdige Quellen für App-Installationen verwenden und Richtlinien für den mobilen Einsatz definieren.

Ransomware: Ein wandelndes Bedrohungsbild

Trotz eines Rückgangs der gezahlten Lösegelder bleibt Ransomware eine akute Gefahr, mit einem Anstieg um 15 % bei den Angriffszahlen. Unternehmen müssen ihre Sicherheitsvorkehrungen stetig überprüfen und auf effektive Backup-Strategien setzen, um im Ernstfall den Schaden zu minimieren.

NFC-Angriffe: Die unterschätzte Gefahr

NFC-Technologien begegnen uns in vielen Alltagssituationen. Aber gerade deshalb sind Sie ein beliebtes Ziel für Angreifer. Besonders bei Standorten mit hohem Publikumsverkehr müssen die Sicherheitsmaßnahmen um physische Schutzvorrichtungen ergänzt werden, um Manipulationen vorzubeugen.

Staatliche APT-Gruppen: Bedrohung durch hochentwickelte Angriffe

Staatlich unterstütze APT-Gruppen setzen auf langanhaltende und gezielte Cyberangriffe. Besonders betroffen sind kritische Infrastrukturen und die Verteidigungsindustrie. Der Einsatz von verhaltensbasierten Erkennungen und die Segmentierung von Netzwerken können dabei helfen, diese hochentwickelten Bedrohungen abzuwehren.

Sie brauchen Unterstützung?

Cyberbedrohungen entwickeln sich rasant weiter, und Unternehmen müssen stets einen Schritt voraus sein. Investieren Sie in Ihre IT-Sicherheit mit professioneller Unterstützung von Brinn Computer. Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite, um Ihre Systeme zu schützen und langfristige Sicherheitslösungen zu implementieren.

Melden Sie sich noch heute bei uns:

Telefon: 0511 / 410 430 – 0
E-Mail: support@brinn-computer.de

Herzliche Grüße,

Ihr Brinn Computer Team